Meditation ist heutzutage ein häufig anzutreffendes Wort. Oftmals ist die genaue Bedeutung aber nur aus dem Zusammenhang erahnbar: »Vipassana-Meditation«, »Chakra-Meditation«, »lnitiation in die Meditation mit Swami Vishnu«, »Meditation und Bioenergetik«, »Transzendentale Meditation«, »Zen-Meditation«, »Luna-Meditation für Frauen«, »christliche Meditation und der heilige Gral«, »Licht-Meditation, klinisch standardisierte Meditation« ...
Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Einerseits sind es Meditationstechniken, die aus einer religiösen oder spirituellen Tradition stammen, andererseits sind es Begriffe aus dem Bereich der Esoterik, irgendwelcher Sekten oder ähnlicher Gruppierungen, bis hin zu wissenschaftlich getesteten Meditationsübungen. Der Kern all dieser Wortverbindungen zum Begriff Meditation ist mit Sicherheit eine der ältesten spirituellen und psychophysiologischen Techniken der Menschheit, ebenso wie schamanische Praktiken oder das Gebet.
Den Ursprung der Meditation - wenn sich dieser überhaupt historisch belegen lässt - können wir in Indien vermuten. Von dort aus hat sich die Meditation im Rahmen des Hinduismus, des Buddhismus und des Tantrismus und der Mithilfe diverser Gurus, die nach China, Japan, Tibet und schließlich auch in den Westen kamen, weltweit verbreitet. Zugleich haben sich die Lehrer und mit ihnen auch die Meditation an die kulturellen Begebenheiten der jeweiligen Länder mehr oder weniger angepasst. So sind dann auch unterscheidbare Meditationstechniken entstanden.
Letztendlich hat die moderne Wissenschaft ihren Teil dazu beigetragen, die Meditation zu erforschen und so auch ein allgemein gültiges Bild über die Auswirkungen regelmäßiger Meditationspraxis zu geben. In diesem Zusammenhang lässt sich aussagen, dass regelmäßiges Meditieren positiv auf Gesundheit, Denkfähigkeit und Emotionalität einwirkt.
Mein eigener Weg zur Meditation begann als Jugendlicher. Ich las damals das Buch "Die Autobiographie eines Yogi" von Paramahamsa Yogananda. Einige Zeit später wurde ich von einer Meditationslehrerin aus Indien in die Meditation eingeführt. Es folgten mehrere Lehrer und Lehrerinnen. Angeregt durch wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Meditationstechniken führte mich mein eigener Weg der Meditationspraxis weiter, bis hin zu den Meditationseinführungskursen, die ich seit mehreren Jahren leite.
Meditation ist ein Weg zum eigenen Selbst und zur Quelle der inneren Kraft.
In meinem Buch, "Grundwissen Meditation" vermittle ich einen kompakten Einstieg in dieses Thema. Es beinhaltet, -Ursprünge und Verbreitung, -Formen und Erlebnisse. Sie finden darin auch einfache und praktische Übungen. Dr. Gerald Pohler studierte Psychologie (Dr.phil.) und Verhaltens, - Neuro- und Kognitionsbiologie (MSc)
Reihe: GTB Gütersloher Taschenbücher
ca. 128 Seiten Kt.
1. Auflage 2001
Originalausgabe
ISBN 3-579-01165-0
Dieses Buch ist auch als eBook über diesen Link bei Amazon erhältlich.
Termin für 2024 in Planung.
Bei Interesse können Sie sich vormerken lassen.
3021 Pressbaum
Der Schöpfer Deiner Realität, im Inneren so wie im Äußeren, bist Du selbst und erzeugst damit Deine Illusionen, Projektionen, Abwehrmechanismen, Spaltungen, Leugnungen und Verdrängungen. Niemand, außer Du selbst, kannst Dich von diesen Verwirrungen befreien, indem Du Deine persönliche Landkarte von deiner Realität im Gehirn kennen lernst.